Sechzehn geschulte ehrenamtliche Autoren und vier hauptamtliche Mitarbeiter des Team Alpenvereinaktiv der Alpenvereine AVS, OeAV und DAV machten sich am letzten Septemberwochenende bei widrigen Bedingungen auf den Weg zur Oberetteshütte im Vinschgau.
Nieselregen begleitet den Start am Glieshof im hinteren Matschertal. Es ist kalt geworden. Ein Tief über Frankreich streift den Westen Südtirols. Die Schneefallgrenze sinkt auf 2200 Meter. Nach knapp drei Stunden erreichen Bianca von der Sektion Stuttgart und ich die Oberetteshütte auf 2680 hm im „tiefen“ Winter. Bis zu 20 cm Neuschnee zuckern sowohl die Hütte als auch die umliegenden Berge ein. Nach und nach erreichen alle Autoren die wunderschöne, saubere und mit Herz geführte Hütte.
Für drei Tage steht uns eine warme gemütliche Stube zur Verfügung. Viele der Teilnehmer kennen sich aus früheren Treffen, für mich war es das erste Autorentreffen.
Simon Bergmann und sein Team starten mit einem Rückblick auf das digitale Tourenprogramm alpenvereinaktiv.com. Das Ziel der ersten 10 Jahren - Erstellung eines qualitativ hochwertigen Grundstocks an Touren - wurde mit Bravour erreicht.
Ein paar Zahlen:
2024 20.181 TOP-Touren
2025 20.875 TOP Touren (davon 343 TOP Touren der Sektion Duisburg)
TOP-Touren sind die von geschulten Autoren, die von einer maximalen Punktzahl (Rank) von 100 den Wert 85 erreichen.
Alpenvereins-Community Ø 35,0 Rank
Autoren Alpenvereinaktiv Ø 95,7 Rank (DAV Duisburg 99,1)
Das neue Ziel ist jetzt diese hohe Qualität durch Aktualisierung der Touren beizubehalten.
Dem Team von Alpenvereinaktiv ist es wichtig, die Meinung der langjährigen Autoren zu hören, wie dieses Ziel erreicht werden soll. Hierzu wurden Themen vorbereitet, die wir zunächst in Gruppen und letztendlich dem gesamten Plenum vorgestellt und diskutiert haben.
- Sollen nur noch unsere eigenen Alpenvereinsaktiv-Touren in den Ostalpen angezeigt werden?
- Wie wird in Zukunft mit inaktiven Touren umgegangen? Wer aktualisiert die Tour?
- Wie gehen wir mit doppelten oder mehrfach eingestellten Touren um?
- Wie kann man die Filtereinstellung für die Anwender verbessern?
- Wie sehen eure Idealvorstellungen für Alpenvereinaktiv aus?
Neu bei Alpenvereinaktiv ist auch die Einführung der T-Skala bei Bergtouren, sowie der eingerichtete Autoren-Stammtisch im Online-Format.
Am Samstag haben wir uns in einer zweistündigen Pause die Füße im Schnee bei windigen Verhältnissen vertreten. Kulinarisch begeistert die Oberetteshütte für eine Alpenvereinshütte.
Der Austausch der Bergfreunde war wichtig, hoch interessant und schafft ein wichtiges Netzwerk.
Herausheben möchte ich den Beitrag von Gerd Simon. Gerd beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Inklusion. Beeindruckend und nachhaltig empfand ich seine Schilderungen mit welcher Leidenschaft er dieses Thema im gesamten OeAV voran bringt, welche Schwierigkeiten für Menschen mit Einschränkungen im Bergsport vorhanden sind. Ich dachte sofort an unsere Inklusionsgruppe 4ALL, an die Möglichkeit der Autoren der Sektion Duisburg auch barrierefreie Touren anzubieten und/oder vorhandene Touren im Hinblick auf Barrierefreiheit zu ergänzen und zu aktualisieren.
Am Sonntag stiegen wir alle bei bestem Wetter und Sonne über verschiedene Routen ins Tal ab. Der Blick auf die von der Sonne angeschienenen schneebedeckten Berggipfel war ein Augenschmaus.
Ein großer Dank geht an das Team von Alpenvereinaktiv - Irene, Anna, Tobi und Simon - die voller Leidenschaft das digitale Tourenprogramm Alpenvereinaktiv voran bringen.
Solltet ihr Fragen zu Alpenvereinaktiv haben, eure Ansprechpartner der Sektion Duisburg sind Thomas Schwindt und Oliver Knorre.
Oliver Knorre