Baustein Verhaltenskodex
Baustein erweitertes Führungszeugnis

Die DAV Sektion Duisburg prüft präventiv die Eignung ihrer ehrenamtlichen Tätigen hinsichtlich ihrer Eignung für die Arbeit mit Kindern, Jugenlichen und Menschen mit Behinderungen. Dazu werden in regelmäßigen Abständen die erweiterten Führungszeugnisse der Engagierten in den entsprechenden Gruppen eingesehen.
Von einem regulären Führungszeugnis unterscheidet sich das "erweiterte Führungszeugnis" hinsichtlich seines Inhalts. Dieses enthält auch Eintragungen, die in besonderer Weise für die Eignungsprüfung für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen von Bedeutung sind.
Baustein Risikoanalyse
Wir schauen hin, und zwar gemeinsam! Dabei decken wir mögliche Gefahren und Risiken, die mit unseren Aktivitäten verbunden sind, auf. Gemeinsam tauschen wir uns über diese Gefahren und Risiken aus und entwickeln Möglichkeiten und Ideen, die Risiken und Gefahren zu beseitigen.
Gibt es Situationen während unserer Aktivitäten, die bei dir ein mulmiges Gefühl auslösen? Teile es uns unbedingt mit, damit wir die Situation für dich angenehmer gestalten können! Nutze dazu die Email-Adresse stopp@dav-duisburg.de oder unsere Jugendtelefonnr. 01520 2041428.

Vorgehen im Verdachtsfall
Tipps für schwierige Situationen oder Verdachtsfälle
- Unbedingt ruhig bleiben!
- Informiere niemals sofort die Familie des potentiellen Opfers und erst recht nicht die verdächtigte Person.
- Gehe mit allen Informationen vertraulich um.
- Nimm die Situation ernst und suche ein Gespräch mit der betroffenen Person. Dazu reicht es meist, zum Aussprechen zu ermuntern, zuzuhören und Empathie zu zeigen.
- Verwende keine Suggestivfragen („Es ist doch bestimmt so, dass…“) und bewerte nicht. Keine Versprechungen.
- Sage nur zu, was dir auch wirklich möglich ist.
- Halte nach dem Gespräch Situation und Aussagen schriftlich fest (Ort, Datum, Zeit, …).
- Tu nichts über den Kopf der betroffenen Person hinweg und unternimm nichts, wodurch sie sich bestraft oder beschämt fühlt.
- Achte auf deine eigenen Grenzen und teile der betroffenen Person mit, dass du dir selbst Unterstützung holst.
- Kontaktiere eine der unten genannten Ansprechpersonen oder eine externe Beratungsstelle.
- Bei akuter körperlicher Gewalt / Vergewaltigung MUSST du Notruf unter 112 und ggf. die Polizei informieren, aber nur dann!
- In welche Situation du auch immer gerätst, du kannst dir jederzeit vertraulichen Rat bei den unten genannten Ansprechpersonen holen.
Ansprechpersonen in der Sektion Duisburg

Ansprechperson der Sektion Duisburg
Marie
mobil 01520 2041428
An die Ansprechpersonen kann sich jeder bei Verdachtsfällen, Fragen oder auch akuten Situationen wenden. Fachberatung und die Arbeit mit Betroffenen ist NICHT Aufgabe der Ansprechpersonen. Hierzu werden Fachstellen informiert und involviert, da dessen Mitarbeiter*innen qualifiziert sind, die Betroffenen zu betreuen, Verursacher*innen und Täter*innen zu beraten, therapeutisch aktiv oder ermittelnd tätig zu werden. Die Ansprechpersonen sind entsprechend qualifiziert und bilden sich zu dem Thema regelmäßig fort.
Externe Beratungsstellen
Trau-dich.de Kinder Informationsportal zum Thema Beratungsstellensuche
trau-dich.de
Nummer gegen Kummer
0800/1110333 (Kinder- und Jugendtelefon)
0800/116111 (Jugendliche beraten Jugendliche)
0800/1110550 (Elterntelefon)
nummergegenkummer.de