Gemeinschaftsfahrt Wallis Gebiet 2026
Walliser Alpen (HT260627)
Beschreibung
Die Gemeinschaftsfahrt richtet sich an HochtourengeherInnen, die alpine Erfahrung sammeln oder vertiefen wollen.
Am 27.06.2026 Anreise und Aufstieg zur Cabane de Moiry. In den ersten Tagen wollen wir uns an den Gipfeln um die Hütte herum akklimatisieren. Es handelt sich dabei um wenig schwierige (PD+) Hochtouren im vergletscherten Gelände in 3.400 m bis 3.700 m Höhe. Zur Wochenmitte wechseln wir dann zur Bordierhütte. An der Hütte bietet sich ebenfalls ein breites Tourenspektrum von wenig schwierigen (PD) Gletschertouren in einer Höhenlage von 3.600 m bis 4.300 m.
Wenn ihr die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten mitbringt, dann freut Euch auf eine schöne Tourenwoche.
- Erste Hochtourenerfahrungen und Trittsicherheit
- Kenntnisse im Sichern und in der Spaltenbergung
- Klettern im Fels mit Steigeisen, je nach Tourenwahl bis UIAA III
- Erste Erfahrungen beim Begehen von steilen Firn- und Eisflanken sowie Graten
- Eine gute Kondition für bis zu 10 Stunden Gehzeit
Über die Reservierung auf den Hütten werden wir uns rechtzeitig abstimmen. Gegebenenfalls muss die Anmeldung auf den Hütten durch die Teilnehmer eigenständig vorgenommen werden.
Wenn ihr Fragen habt, schreibt mich gerne ab sofort an arndt.wilms@dav-duisburg.de.
Details
Hochtouren sind das Herzstück alpiner Unternehmungen. Sie verbinden alle Formen des alpinen Bergsteigens: Gipfelbesteigungen und -überschreitungen mit Gletscherbegehungen, Aufstiegen über steile Firnfelder, Überwinden von Eisflanken, Wandern über Moränen-, Schrofen- und Blockgelände und auf alpinen Wegen, Klettertouren in allen Schwierigkeitsgraden. Meistens sind sie mit Aufstiegen über 3000 Höhenmeter verbunden und aufgrund der Wetteränderungen und den sonstigen Bedingungen im alpinen Raum immer anspruchsvoll.
Unsere Hochtourengruppe besteht aus Mitgliedern mit den unterschiedlichsten Vorerfahrungen: So gibt es Mitglieder, die bisher lediglich in Hallen oder im Landschaftspark geklettert sind, aber auch Bergsteiger, die bereits viele leichte Hochtouren gemacht haben, aber auch solche, die bereits schwierige oder extreme Alpentouren gemeistert haben. Die Gruppe setzt sich generationenübergreifend aus jungen (U25) und älteren (Ü60) DAV-Mitgliedern zusammen. Allen gemeinsam ist die Liebe zu den Alpen und die Liebe zu gemeinsamen Unternehmungen.
Auf unseren bisherigen Treffen wurde vereinbart, dass wir uns regelmäßig, in mindestens zweimonatlichem Abstand (am ersten Donnerstag), gemeinsam treffen. Auf diesen Treffen wollen wir uns austauschen über vergangene und zukünftig geplante Touren, aber wir wollen auch Ausbildungsinhalte auffrischen und üben (wie z. B. Spaltenbergung, behelfsmäßige Bergrettung, Standplatzbau in Fels und Eis, Wetterkunde, Orientierung, Tourenplanung, usw.). Im nächsten Jahr wollen wir zwei Gemeinschaftsfahrten organisieren, bei denen wir Touren unternehmen und uns näher kennenlernen können.
Zur Organisation und Verknüpfung unserer Aktivitäten haben wir ein Organisationsteam zusammengestellt, das über Anfragen gern übernimmt. Hier in Mailverteiler eintragen
Steigeisen an und los geht´s
Auch 2025 soll es wieder in alpines Gelände gehen. Welche Gipfel und Gebiete ins Auge gefasst wurden, könnt ihr hier erfahren. Und, wenn ihr Lust auf mehr Einblicke in unsere Touren habt, dann stöbert doch gerne durch unsere vergangenen Gipfel-Abenteuer.