Gemeinschaftsfahrt Osttirol Matreier Tauernhaus
Skihochtour für Fortgeschrittene (HT260214)
Beschreibung
Das Matreier Tauernhaus in Osttirol ist der ideale Ausgangspunkt für Skitouren auf fortgeschrittenem Niveau. Vom Haus starten verschiedene Touren, je nach Bedingungen auch Skihochtouren unmittelbar ab dem Haus oder in der direkten Umgebung. Bei unzureichender Schneelage kann in die nahegelegenen Nachbartäler ausgewichen werden.
Nach den Touren bietet das Tauernhaus die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Tagesausklang sowie zur Nutzung der Sauna.
Technische Voraussetzungen:
- sicheres Aufsteigen mit Fellen auch in steilem Gelände
- sichere Spitzkehrentechnik
- zügiges und sicheres Abfahren in allen Schnee- und Geländearten, auch in steilem Gelände
- sehr sicherer Umgang mit LVS-Ausrüstung und Analyse eines Lawinenlageberichtes
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Kletterkönnen im felsigen oder kombinierten Gelände bis Schwierigkeitsgrad II nach UIAA
- Erfahrungen mit Steigeisen, Pickel und Spaltenbergungsmethoden
Konditionsvoraussetzung:
- Kondition: groß
- 1200 bis 2000hm, bis 10 Std. Gesamtaufstiegs- und Abfahrtszeit
- Ausdauer für Aufstiege mit bis zu 8 Std. Aufstieg und 1200 bis 2000hm sowie damit verbundene sehr lange Abfahrten
Matreier Tauernhaus
Im Matreier Tauernhaus wurde eine Bettenkapazität (Säumerzimmer) inkl. Halbpension bis zum 01.11.2025 für unsere Fahrt geblockt:
- DZ inkl. Bad auf dem Zimmer Im Haupthaus gelegen, mit Doppelbett (180 x 200 cm) oder getrennten Betten (90 x 200 cm) verfügbar.
- Halbpension im Gasthaus o Ca. 93 €/Nacht
Verbindliche Anmeldungen sind bis zum 01.11.2025 an kevin.baumgartl@dav-duisburg.de zu richten. Gerne stehe ich auch für Fragen zur Verfügung.
Für Anmeldungen nach dem 01.11.2025 ist die Zimmerreservierung selbst vorzunehmen. Eine Anmeldung muss dennoch über das Kontaktformular erfolgen.
Details
9971 Tauer
Hochtouren sind das Herzstück alpiner Unternehmungen. Sie verbinden alle Formen des alpinen Bergsteigens: Gipfelbesteigungen und -überschreitungen mit Gletscherbegehungen, Aufstiegen über steile Firnfelder, Überwinden von Eisflanken, Wandern über Moränen-, Schrofen- und Blockgelände und auf alpinen Wegen, Klettertouren in allen Schwierigkeitsgraden. Meistens sind sie mit Aufstiegen über 3000 Höhenmeter verbunden und aufgrund der Wetteränderungen und den sonstigen Bedingungen im alpinen Raum immer anspruchsvoll.
Unsere Hochtourengruppe besteht aus Mitgliedern mit den unterschiedlichsten Vorerfahrungen: So gibt es Mitglieder, die bisher lediglich in Hallen oder im Landschaftspark geklettert sind, aber auch Bergsteiger, die bereits viele leichte Hochtouren gemacht haben, aber auch solche, die bereits schwierige oder extreme Alpentouren gemeistert haben. Die Gruppe setzt sich generationenübergreifend aus jungen (U25) und älteren (Ü60) DAV-Mitgliedern zusammen. Allen gemeinsam ist die Liebe zu den Alpen und die Liebe zu gemeinsamen Unternehmungen.
Auf unseren bisherigen Treffen wurde vereinbart, dass wir uns regelmäßig, in mindestens zweimonatlichem Abstand (am ersten Donnerstag), gemeinsam treffen. Auf diesen Treffen wollen wir uns austauschen über vergangene und zukünftig geplante Touren, aber wir wollen auch Ausbildungsinhalte auffrischen und üben (wie z. B. Spaltenbergung, behelfsmäßige Bergrettung, Standplatzbau in Fels und Eis, Wetterkunde, Orientierung, Tourenplanung, usw.). Im nächsten Jahr wollen wir zwei Gemeinschaftsfahrten organisieren, bei denen wir Touren unternehmen und uns näher kennenlernen können.
Zur Organisation und Verknüpfung unserer Aktivitäten haben wir ein Organisationsteam zusammengestellt, das über Anfragen gern übernimmt. Hier in Mailverteiler eintragen
Steigeisen an und los geht´s
Auch 2025 soll es wieder in alpines Gelände gehen. Welche Gipfel und Gebiete ins Auge gefasst wurden, könnt ihr hier erfahren. Und, wenn ihr Lust auf mehr Einblicke in unsere Touren habt, dann stöbert doch gerne durch unsere vergangenen Gipfel-Abenteuer.