Gemeinschaftsfahrt Karwendel 2026

Der Karwendel Höhenweg (HT260822)

Beschreibung

Auf rund 70 Kilometern und 4.400 Höhenmetern im Aufstieg führt der Weg in sechs Etappen durch eine der ursprünglichsten Gebirgslandschaften der Alpen, dem Karwendelgebirge.

Von der Nördlinger Hütte über das Solsteinhaus, die Pfeishütte bis hin zum Hallerangerhaus reihen sich einige der schönsten Stützpunkte des Alpenvereins wie Perlen aneinander. Wer möchte erweitert die Tour um Gipfel wie die Reither Spitze, den Großen Solstein oder den Großen Bettelwurf.

Der Karwendel Höhenweg ist kein Spaziergang: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition sind Voraussetzung.

Die Etappen: 

  • Etappe 1: Scharnitz – Hallerangerhaus (Samstag) 
  • Etappe 2: Hallerangerhaus – Bettelwurfhütte (Sonntag) 
  • Etappe 3: Bettelwurfhütte – Pfeishütte (Montag)
  • Etappe 4: Pfeishütte – Solsteinhaus (Dienstag) 
  • Etappe 5: Solsteinhaus – Nördlinger Hütte (Mittwoch) 
  • Etappe 6: Nördlinger Hütte – Reith bei Seefeld (Donnerstag) 

Technische Voraussetzungen: 

  • Neben einer guten Kondition sind auf den teils schweren Wegen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig.
  • Stöcke und Grödel helfen über Altschneereste. 
  • Gehzeiten betragen ca. 8 Stunden auf den längsten Etappen (planmäßig). 
  • Je nach Lage kann es mehr Zeit und Ausdauer in Anspruche nehmen. 

Teilnehmerzahl:

6 Personen 

Anmeldung:

Verbindliche Anmeldungen können ab sofort an auf der Website des DAV getätigt werden. Navigiert zu den Events der Hochtourengruppe. Wenn ihr Fragen habt, schreibt mich gerne an: robert.lehmkoester@dav-duisburg.de 

Details

Termindetails
Sa. 22.08.2026 - Do. 27.08.2026
Gruppe

Hochtouren sind das Herzstück alpiner Unternehmungen. Sie verbinden alle Formen des alpinen Bergsteigens: Gipfelbesteigungen und -überschreitungen mit Gletscherbegehungen, Aufstiegen über steile Firnfelder, Überwinden von Eisflanken, Wandern über Moränen-, Schrofen- und Blockgelände und auf alpinen Wegen, Klettertouren in allen Schwierigkeitsgraden. Meistens sind sie mit Aufstiegen über 3000 Höhenmeter verbunden und aufgrund der Wetteränderungen und den sonstigen Bedingungen im alpinen Raum immer anspruchsvoll.

Unsere Hochtourengruppe besteht aus Mitgliedern mit den unterschiedlichsten Vorerfahrungen: So gibt es Mitglieder, die bisher lediglich in Hallen oder im Landschaftspark geklettert sind, aber auch Bergsteiger, die bereits viele leichte Hochtouren gemacht haben, aber auch solche, die bereits schwierige oder extreme Alpentouren gemeistert haben. Die Gruppe setzt sich generationenübergreifend aus jungen (U25) und älteren (Ü60) DAV-Mitgliedern zusammen. Allen gemeinsam ist die Liebe zu den Alpen und die Liebe zu gemeinsamen Unternehmungen.

Auf unseren bisherigen Treffen wurde vereinbart, dass wir uns regelmäßig, in mindestens zweimonatlichem Abstand (am ersten Donnerstag), gemeinsam treffen. Auf diesen Treffen wollen wir uns austauschen über vergangene und zukünftig geplante Touren, aber wir wollen auch Ausbildungsinhalte auffrischen und üben (wie z. B. Spaltenbergung, behelfsmäßige Bergrettung, Standplatzbau in Fels und Eis, Wetterkunde, Orientierung, Tourenplanung, usw.). Im nächsten Jahr wollen wir zwei Gemeinschaftsfahrten organisieren, bei denen wir Touren unternehmen und uns näher kennenlernen können.

Zur Organisation und Verknüpfung unserer Aktivitäten haben wir ein Organisationsteam zusammengestellt, das über Anfragen gern übernimmt. Hier in Mailverteiler eintragen

Steigeisen an und los geht´s

Auch 2026 soll es wieder in alpines Gelände gehen. Welche Gipfel und Gebiete ins Auge gefasst wurden, könnt ihr hier erfahren. Und, wenn ihr Lust auf mehr Einblicke in unsere Touren habt, dann stöbert doch gerne durch unsere vergangenen Gipfel-Abenteuer.

Anmeldung
Anmeldung ab / bis
15.11.2025 / 15.02.2026
Maximale Teilnehmeranzahl
6