Auf alpenvereinaktiv.com findet man alle Infos zu den Hütten des Österreichischen und Deutschen Alpenvereins, des Alpenvereins Südtirol und der Naturfreunde Österreich durch Verknüpfung mit der Datenbank des jeweiligen Vereins. Aber auch zu Hütten anderer Vereine lassen sich Informationen finden, wenn sie unsere geschulten Autoren veröffentlicht haben.
1. Hütten finden
Hütten kann man in der alpenvereinaktivApp über drei Wege finden: über die Volltextsuche, über die Hüttensuche sowie über Touren, wo eine Hütte als Wegpunkt verknüpft wurde.
a. Über die Volltextsuche
Will man gezielt eine bestimmte Hütte aufrufen, dann kann man über die Volltextsuche nach ihr suchen. Diese wurde im Rahmen der Suche nach Touren im Funktionstipp 2 (Bergauf #4.2024) schon vorgestellt, weshalb aus Platzgründen hier nicht mehr darauf eingegangen wird.
b. Über die Hüttensuche
Wenn man eher allgemein nach Hütten suchen und alle Ergebnisse übersichtlich auf einer Karte im Blick haben will, dann bietet sich die Hüttensuche an. So wie die Suche nach aktuellen Bedingungen (siehe Bergauf #1.2025) oder Touren findet man die Hüttensuche ebenfalls im „Hamburger-Menü“ (Bild 1), indem man dort auf „Hütten“ tippt. Nun öffnet sich die Karte mit vielen Hüttensymbolen (Bild 2) und man kann nach Belieben stöbern. Zu beachten ist nur, dass maximal 50 Ergebnisse auf der Karte dargestellt werden. Zoomt man weiter in die Karte hinein oder verschiebt diese, dann werden weitere Ergebnisse nachgeladen (so wie auch bei der Suche nach Touren). Unter „Filter“ (Bild 2a) verbirgt sich noch die Möglichkeit, nach bestimmten Kriterien zu filtern, wie z. B. nach den Öffnungszeiten oder der Hüttenkategorie. Tippt man nun auf der Karte auf ein Hüttensymbol, dann gelangt man zur Detailseite dieser Hütte mit allen weiteren Infos. (Bild 4).
c. Über Hütten, die mit einer Tour verknüpft sind
Mit Tourenbeschreibungen können interessante Punkte, sogenannte POIs, verknüpft sein: wie z. B. Gipfel, Übergänge, Brunnen, Almen und genauso auch Alpenvereinshütten. Die POIs werden bei der Tour an die Route angehängt (Bild 3) und können dort geöffnet werden. Oder man findet sie in der „Wegbeschreibung“ bzw. unter „Einkehrmöglichkeit“.
2. Infos bei den Hütten
Hat man nun die Hütte der Wahl gefunden und geöffnet, dann kann man auf der Hüttenseite alle wichtigen Infos dazu einsehen (Bild 4). Zentral sind natürlich die Kontaktdaten und Öffnungszeiten sowie die Frage, ob im gewünschten Zeitraum noch Plätze frei sind. Letzteres wird leicht geklärt, wenn die Hütte im Reservierungssystem der Alpenvereine aufgenommen ist. Denn dann wird die Belegung der nächsten 14 Tage angezeigt und über den Link „Schlafplatz reservieren“ gelangt man direkt zur Webseite des Reservierungssystems (Bild 5a). Hier wird die Belegung der ganzen Saison aufgelistet und die Schlafplätze können entsprechend reserviert werden. Ist die Hütte gut von der Sektion auf alpenvereinaktiv gepflegt, dann findet man auf der Hüttenseite neben Fotos und Beschreibungstexten auch noch alle Zustiege und Übergänge zu Nachbarhütten sowie Empfehlungen zum Tourenangebot rund um die Hütte.
3. Was technisch noch möglich ist
So wie bei den Tourenbeschreibungen verstecken sich auch bei den Hütten eine Reihe von Funktionen. Die wichtigsten sind „Merken“, wo man die Hütte in eine eigene Sammlung ablegen kann, und „Herunterladen“, was die Hüttenseite mit allen Infos am Handy offline speichert. Aber auch „zu My Map hinzufügen“ oder „Frage stellen“ und „Aktuelle Bedingung erstellen“ sind praktische Funktionen (Bild 4a und b).