Touren mit Öffis können mit alpenvereinaktiv auf drei verschiedenen Wegen geplant werden: Über die Tourensuche, über die Karte und über Tourenempfehlungen.
Über die Tourensuche
Im Bergauf #4.2024 haben wir die Möglichkeiten der Tourensuche mit der alpenvereinaktiv-App vorgestellt. Diese Tourensuche ist auch die Basis für die Suche nach Öffi-Touren, nur wird sie durch gewisse Filter ergänzt. Startet man die Suche nach Skitouren, dann tippt man während der Tourensuche auf „Filter“ (Bild 1a).
Je nach Sportart verbergen sich hier eine Reihe nützlicher Filtermöglichkeiten, vor allem zur Schwierigkeit und dem Anspruch der Touren. Zum Thema Öffi-Touren interessieren uns die filterbaren „Tags“ unter den „Eigenschaften“ (Bild 2). (Bei Android muss man auf „Eigenschaften“ tippen, damit die Liste von Bild 2 erscheint.)
Hier gibt es den Filter „mit Bahn und Bus erreichbar“, mit dem man allgemein Öffi-Touren finden kann. Will man noch dazu die von Florian Kreß beschriebenen Durchquerungen oder Überschreitungen finden, dann bieten sich die Filter „von A nach B“ oder „Etappentour“ an. Nachdem man auf „Filter anwenden“ getippt hat, erscheinen nur noch Touren, die sicher mit Öffis möglich sind.
Tipp: Die Filter sind ein mächtiges Tool, nur leider gibt es eine Einschränkung: Das Filtern funktioniert nur so gut, wie die Touren selbst mit den richtigen Tags versehen wurden. Hat der Autor/die Autorin bei Veröffentlichung der Tour nicht den entsprechenden Tag angeführt, dann lässt sich die Tour auch nicht unter diesem Filter finden. Es gibt daher mehr veröffentlichte Tourenbeschreibungen, die mit Öffis möglich sind, obwohl sie unter dem Filter nicht erscheinen. Daher ist der Weg zwei eine gute Ergänzung für die Tourensuche.
Über die Karte
Seit kurzem gibt es für die beiden Grundkarten „OpenStreetMap“ und „Outdooractive“ eine tolle Zusatzebene, die man über diese Karten legen kann: „Öffentlicher Verkehr“. Diese findet man in der Kartenauswahl (Bild 1b) bei den beiden oben genannten Karten unter „Zusätzliche Ebenen“ (Bild 3).
Auf der Karte erscheinen dann alle Bus- und Zugverbindungen in Blau und Rot markiert, mit den vorhandenen Haltestellen (Bild 4).
Tipp: Der Öffi-Layer geht derzeit am besten mit der OpenStreetMap, da nur hier alle Haltestellen mit Namen eingezeichnet sind. Eine direkte Fahrplanauskunft ist über diesen Layer noch nicht möglich. Die besten Auskünfte bekommt man daher immer noch direkt über die Apps der ÖBB oder der Verkehrsverbünde der Bundesländer.
Über Tourenempfehlungen
Tourenempfehlungen finden sich in sogenannten „Sammlungen“. Jeder Nutzer kann für sich persönlich Sammlungen anlegen und jede geschulte AVAutorin kann diese auch für alle nutzbar machen, so wie Florian Kreß in seinem Artikel. Sammlungen, speziell zu Öffi-Touren, finden sich in der App im Menüpunkt „Entdecken“ (Bild 1c) unter „Tourensammlungen mit öffentlicher Anreise“ sowie unter dem dort angeführten Link: „Mit Öffis zum Berg“.