Im Hochgebirge gibt es meistens keinen bzw. nur einen schlechten Empfang mobiler Daten und außerdem wollen wir den Akku unserer Smartphones schonen. Damit die andauernde Herstellung einer Datenverbindung, im Laufe der Tour, nicht zum Stromfresser wird, empfiehlt es sich daher, die mobilen Daten am Smartphone grundsätzlich zu deaktivieren. Will man die alpenvereinaktiv-App am Berg verwenden, ist die logische Konsequenz, dass wir die App im Offlinemodus nutzen und sie dafür vorbereiten müssen. Folgende Punkte helfen dabei:
Karten offline speichern
Es empfiehlt sich immer, für das Tourengebiet mehrere verschiedene Karten in einem großzügigen Ausschnitt offline zu speichern. Warum mehrere Karten? Jede Karte hat ihre Stärken und Schwächen, daher sollte man auch immer die zur jeweiligen Aktivität passenden Karten mit dabeihaben. Für unseren Tourentipp zur Reichenspitze bieten sich einerseits die Alpenvereinskarte und andererseits die Outdooractive-Karte, inkl. den Hangneigungen und dem Wanderwegenetz, an.
Als ersten Schritt wählen wir also in der Kartenfunktion die gewünschte Karte sowie den Ausschnitt aus und tippen rechts oben auf das Speichersymbol (Abbildung 1). Wollen wir eine Rasterkarte wie die Alpenvereins- oder die Landeskarte speichern, dann erscheint diese Auswahlmaske (Abbildung 2): Unter (a) muss man den Kartenausschnitt noch genauer einstellen. Zoomen und Verschieben sind hier möglich. Unter (b) lässt sich die Kartengrundlage verändern. Praktisch, wenn man für den gleichen Ausschnitt verschiedene Karten speichern will. Punkt (c) ist nun die Besonderheit bei Rasterkarten: Will man die Karte in der besten Auflösung bzw. im kleinsten Maßstab speichern, dann muss der Schieberegler aktiviert werden. Ganz klar eine Empfehlung für Hochtouren! Hat man alles so eingestellt, wie man die Karte im Gelände braucht, dann einfach auf „herunterladen“ (d) tippen.